Floriani 08.05.2022

Nach 2 jähriger Pause durfte heuer die Floriani-Feier wie gewohnt stattfinden. Wir marschierten von unserem Musikheim zum Feuerwehrhaus und holten die Feuerwehr FF Rossatz ab. Dann ging es zum Friedhof, wo die Feuerwehr Rührsdorf auf uns wartete. Danach spielten wir einen Marsch zur Kirche, wo uns schon einige Kirchenbesucher in Empfang nahmen. Sie freuten sich sehr, dass sie die TK Rossatz wieder in gewohnter Weise marschieren sah.
Nach der Kirche ging es zum Kriegerdenkmal, wo wir an die Gefallenen gedacht haben.
Nach der Feier lud uns der Gönner Felix Weixelbaum, wie jedes Jahr auf ein Faß Bier am Kirchenplatz ein.
Das Mittagessen bekamen wir in Rührsdorf beim „Wilden Jäger“, wo der Tag einen gemütlichen Ausklang fand.

Jahreshauptversammlung 2022 mit Neuwahl des Vorstandes

Am 8. April 2022, fand im Musikheim in Rossatz nach 2 Jahren coronabedingter Pause wieder eine Jahreshauptversammlung statt, bei der auch Neuwahlen durchgeführt wurden. Nach der Begrüßung und einigen Dankesworten unseres scheidenden Obmannes Manfred Moser, wurden das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung von 2019 und der Kassabericht verlesen.
Anschließen ließ unser „Obmandi“
die letzten 2 „schwierigen“ Jahre Revue passieren, bei denen keine Musikfeste und fast keine Auftritte möglich waren. Ein großer Erfolg war aber das Herbstkonzert 2021, das nach halbwegs guter Vorbereitung über den Sommer mit „Freiluftproben“ durchgeführt werden konnte und auch beim Publikum sehr gut angenommen wurde. Als weiteren Erfolg und ihm wichtige Sache während der Pandemie, hob er die neu errichtete Homepage „tkrossatz.at“ hervor, die sehr gut gelungen und sehr informativ ist. Nachdem das Musikfest zur Sonnenwende in den letzten Jahren immer weniger an Einnahmen brachte, berichtete Manfred vom neuen Konzept das man sich im Vorstand überlegt hat. Es besteht darin, kein 2-Tages-Fest mehr zu veranstalten, sondern zur Sonnenwende eine Ausschank mit Grillerei und Musik beim Aussichtsplatz „Nussbankerln“ zu machen und als zusätzliches Fest einen Sturmfrühschoppen am Sonntag nach dem Herbstkonzert zu veranstalten. Danach bedankte er sich bei allen Mitgliedern, aber im Besonderen bei Kapellmeister Günter Weiß und Obmann-Stellvertreter Peter Polz für die gute Zusammenarbeit während der 19 (!) Jahre als Obmann der TKR. Manfred Moser warf nochmal einen kurzen Blick zurück auf einige Highlights während seiner Obmannschaft, wie die Konzertreise nach China im Jahr 2005, mehrere Auftritte beim Musikfestival „glatt&verkehrt“, die Reise nach Grapevine in Texas und noch einiges mehr und übergab nach langem anerkennenden Applaus seiner Musiker:innen das Wort an Kapellmeister Günter Weiß. 

Im Bericht unseres Kapellmeisters wurde ebenfalls auf die letzten 2 Jahre aus musikalischer Sicht zurückgeblickt, auf die Schwierigkeit Proben während der Pandemie, Lockdowns und Quarantänezeiten effektiv abzuhalten. Er sprach von der Hoffnung, dass sich das heuer wieder bessert und in die Normalität zurückgekehrt werden kann. Günter erinnerte auch an unseren im Mai 2021 überraschend verstorbenen Musikkollegen Franz Kendl, für den wir eine Gedenkminute abhielten und an seinen Vater Hermann Weiß der im Jänner 2022 verstorben ist. Als sehr wichtig hob er die Nachwuchsarbeit hervor, weil es heutzutage immer schwieriger wird, Kinder und Jugendliche für die Blasmusik und gelebte Tradition zu begeistern und bedankte sich im Besonderen bei Waltraud Weiß und Ursula Matejka für ihre Arbeit mit den Blockflötenkindern und Jungbläsern. Unser Kapellmeister begrüßte auch noch das neue Mitglied Jonas Reiböck aus Spitz, der seit kurzem unser Schlagzeugregister verstärkt. Zum Schluss erzählte er noch einige Anekdoten aus 70 Jahren NÖBV, die ebenfalls heuer gefeiert werden und sprach noch die Bitte aus, dass alle gemeinsam mithelfen um auch in Zukunft erfolgreich zu musizieren, Günter schloss mit den Worten „es lohnt sich dabei zu sein“.

Es folgten nun die Grußworte unseres Bürgermeisters und Klarinettisten Erich Polz, der sich beim „längstdienenden“ Obmann der TKR Manfred Moser bedankte und auf die derzeit schwierige Zeit, mit bis vor wenigen Jahren kaum vorstellbaren Ereignissen wie Corona, Krieg in der Ukraine und Umweltschäden wie dem Hagel in Rossatz, hinwies. Erich Polz sprach den Wunsch und die Hoffnung aus, dass das bald alles vorbei ist und es wieder Spaß machen soll gemeinsam zu proben und zu musizieren. 

Nach diesem Bericht nahm der Bürgermeister die Neuwahl des Vorstandes vor, der sich nach erfolgter Wahl so zusammenstellt:
Obmann: Peter Polz
Obmannstellvertreter: Bernhard Berger
Kassierin: Maria Supperer
Kassierstellvertreterin: Anni Polz
Schriftführerin: Hannelore Berger
Schriftführerstellvertreterin: Regina Schütz
Kapellmeister: Günter Weiß
Kapellmeisterstellvertreter: Bernhard Schütz
Stabführer: Peter Polz
Stabführerstellvertreter: Mateo Palac
Trachtenwartin: Waltraud Weiß
Noten- und Instrumentenarchivar: Daniel Wolf
Archivarstellvertreterin: Margit Flatschart
Jugendreferentin: Ursula Matejka
Jugendreferentstellvertreter: Mateo Palac
Medienreferent: Stefan Schütz
Beiräte: Michael Weiss, Erich Polz, Manfred Moser

Nach der Wahl übernahm unser neugewählter Obmann Peter Polz das Wort und bedankte sich zuerst für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und gratulierte auch den anderen Neugewählten. Er bedankte sich ebenfalls nochmal bei Manfred Moser und den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Martha Kendl und Josef Wintner für die gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe.
Mit einer kleinen Präsentation stellte uns Peter vor, was die Funktion das Obmannes für ihn bedeutet und erläuterte die Fragen „WARUM?, WIE? und WAS?“ es heißt in einem Musikverein Mitglied zu sein. Mit einem kurzen Ausblick auf das heurige Musikjahr und der Erkenntnis, dass das gemeinsame Musizieren sowohl für Musiker:innen wie auch das Publikum die Welt zumindest ein bisschen verbessern kann, schloss er die Jahreshauptversammlung 2022.

Prosit Neujahr 2022!

Wir wünschen allen Freunden und Gönnern unseres Vereines ein gesegnetes neues Jahr 2022 und appellieren an alle mitzuhelfen, die Pandemie zu überwinden, um bald wieder in gewohnter Weise für euch musizieren können. Das für 22. Jänner 2022 geplante Neujahrskonzert in der Römerhalle Mautern, mussten wir leider aufgrund der derzeit geltenden Bestimmungen ebenfalls absagen, wir werden aber unsere Proben, sobald es möglich ist, wieder aufnehmen und freuen uns auf ein musikalisches Wiedersehen.

Eine besondere Zeit – ein besonderer Geburtstag

Am Mittwoch, den 15. Dezember feierte unser 1. Trompeter seinen 50. Geburtstag. Leider musste seine geplante Feier wegen den Coronabestimmungen abgesagt werden. Dies ist aber kein Grund, unserem Stefan Schütz nicht trotzdem zu gratulieren. Gemeinsam mit dem Musikverein Arnsdorf überraschten wir ihn zu Hause mit einem Ständchen. Stefan ist nicht nur 1. Trompeter in der Trachtenkapelle, er spielt auch bei der Veltliner Combo und im Bläserquartett, ist schon lange Jahre Pressereferent, machte unsere neue Homepage und zeichnet die Karikaturen zu den 50. Geburtstagen unserer Mitglieder. Um die vielen Tätigkeiten zu würdigen, schenkten wir Stefan Schütz eine Karikatur seines Vorbilds Gerhard Haderer.
Lieber Stefan, wir wünschen dir nochmals alles Gute zu deinem runden Geburtstag und danken dir für die vielen Stunden, die du schon für die Trachtenkapelle geopfert hast. Hab viel Freude mit deiner Karikatur und bleibe uns weiterhin so ein wertvolles Mitglied wie bisher.

Eröffnung der neuen Seekopfwarte

Am 24. Oktober wurde die neue Seekopfwarte eröffnet. Obwohl sie schon seit einem Jahr in Betrieb ist, konnte sie coronabedingt erst jetzt eröffnet und gesegnet werden. Wir durften dabei die Bergmessse und die anschließende Eröffnung musikalisch begleiten.
Zahlreiche Wanderer strömten auf die neuerrichtete Seekopfwarte in 671 m Seehöhe und genossen den unbeschreiblichen Ausblick bei herrlichem Herbstwetter.

Musikweinlese 2021

Am Sonntag, 10. Oktober durften wir bei perfektem Wetter unseren Musikwein lesen. Wir bedanken uns hiermit bei allen Winzern für die großzügigen Traubenspenden, bei allen Helfern und bei der Familie Polz fürs Verarbeiten der Trauben.

Begeistertes Publikum beim Herbstkonzert

Bei herrlichem Spätsommerwetter fand am Samstag, 4. September 2021, nach über eineinhalb Jahren, wieder ein Konzert der Trachtenkapelle Rossatz statt. Obgleich der leider immer noch andauernden Corona-Pandemie konnten wir dieses Konzert nun aber unter der Einhaltung der geltenden COVID-Auflagen (3G) abhalten. Aufgrund des zahlreichen Besuches konnte man sehen, dass sich nicht wir Musiker*innen uns sehr freuten, endlich wieder eine kulturelle Veranstaltung durchzuführen, sondern auch das Publikum eine solche zu besuchen. Unser Kapellmeister Günter Weiß, dem währen der Pandemie der Titel „Ehrenbezirkskapellmeister“ der BAG Krems verliehen wurde, hat mit uns in gewohnter Weise ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Darunter fanden sich klassische Stücke wie „Hereinspaziert“ von C. M. Ziehrer, die Filmmusik „Moment for Morricone“ aber auch eine Böhmische Polka und ein Stück des Austropoppers Wolfgang Ambros.
Erstmals mit dabei war unser neues Mitglied Kilian Schubert, der im Juni das Leistungsabzeichen in Bronze mit Auszeichnung auf der Trompete absolvierte und von Musikschuldirektorin Maria Rupf Medaille und Urkunde überreicht bekam. Dem Flötisten Leonhard Fries wurde zu einem Ersten Preis mit Auszeichnung beim Wettbewerb „prima la musica“ gratuliert. Aber auch ältere Semester arbeiten an ihrer musikalischen Weiterbildung und so wurde dem Tenoristen und Kapellmeister-Stellvertreter Bernhard Schütz zum Leistungsabzeichen in Gold mit Auszeichnung gratuliert. Einige Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement als aktive Musiker von Bezirksobmann Martin Aschauer geehrt: Anna Schütz, Christian König und Herbert Polz erhielten die Ehrenmedaille in Bronze für 15 Jahre, Susanne Smatrala und Daniel Wolf die Ehrenmedaille in Silber für 25 Jahre und unser „Urgestein“ und Gründungsmitglied Josef Schmidl bekam die Ehrenmedaille in Gold mit Zusatzspange für 60 Jahre. Herzliche Gratulation allen Ausgezeichneten! Fazit aller Beteiligen: Es war sehr schön wieder einmal in der Öffentlichkeit gemeinsam „Livemusik“ zu machen und zu hören.

Herbstkonzert 2019 im Schlosshof

Am 22. September fand im Schlosshof Rossatz unser, Anfang September wegen Schlechtwetters abgesagte, Herbstkonzert statt. Der Wettergott war uns diesmal gnädig und so konnten wir bei herrlichem Spätsommerwetter das zahlreiche Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm begeistern. Im Zuge des Konzertes wurden auch langjährige MusikerInnen und Förderer geehrt: Raphaela Fries erhielt die Ehrenmedaille in Bronze für mehr als 15 Jahre als aktive Musikerin, Günther Kräutner erhielt die Silberne Ehrenmedaille für mehr als 25 Jahre als aktiver Musiker und Karl Fischer wurde mit der Silbernen Förderernadel ausgezeichnet, womit wir uns vor allem für die Digitalisierung unserer, seit über 50 Jahren von Waltraud Weiß, geführten Chronik bedankten. Die Überreichung der Urkunden wurde von Bezirksobmann-Stv. Franziska Steiner, Kapellmeister Günter Weiß und Obmann Manfred Moser durchgeführt.

14. Sept. 2019, Marschmusikbewertung in Gedersdorf

Am 14. September 2019 sind wir im Rahmen des 50-Jahr Jubiläums der TK Gedersdorf bei der diesjährigen Marschmusikbewertung der BAG-Krems angetreten. Diesmal konnten wir in Stufe D mit 83,5 von erreichbaren 90 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg erzielen! Dank und Gratulation an all unsere Musiker die die TK Rossatz in Gedersdorf vertreten haben sowie der TK Gedersdorf nochmal alles Gute zu ihrem 50jährigen Bestehen!

Nordic Brass-Ensemble in Rossatz

Gemeinsam mit dem Musikhaus Schagerl aus Mank ist es uns gelungen das Nordic Brass Ensemble nach Rossatz zu holen.
Am Samstag dem 4. Mai 2019 spielte dieses international bekannte Ensemble, welches sich aus Musikern aus den verschiedensten skandinavischen Orchestern bildet, ein Konzert in Rossatz. Aufgrund des Schlechtwetters fand das Konzert in der Pfarrkirche statt. Die Zuhörer waren von der Klangqualität und dem abwechslungsreichen Programm begeistert.
Beim gemütlichen Ausklang beim Heurigen Polz musizierte unsere Veltliner Combo gemeinsam mit den Ensemble-Mitgliedern. Die Künstler genossen die drei Tage in Rossatz mit Musik und Wachauer Wein und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen!